Die DDB präsentiert und vernetzt digitale Bestände aus Kultur- und Wissenseinrichtungen. Profitieren auch Sie von dieser Vernetzung und nutzen Sie das Schaufenster DDB, um …
- die Sichtbarkeit Ihrer Objekte zu erhöhen,
- die Reichweite Ihres digitalisierten Kulturguts zu steigern und neue Nutzer und Interessierte zu gewinnen,
- die Grundlage für die Präsentation und Nutzung Ihrer Bestände in nationalen und internationalen Projekten zu legen,
- als Teil des spartenübergreifenden Netzwerks der DDB am fachlichen Austausch zwischen den unterschiedlichen Einrichtungen und deren Wissenschaftlern mitzuwirken.
Mit Ihrer Teilnahme an der DDB tragen Sie dazu bei …
- den mannigfaltigen Fundus von Fotografie und Bildmedien einem breiten Publikum zugänglich zu machen,
- die Fotografie – eine der wesentlichen medialen Errungenschaften unserer Gesellschaft – zu einem Teil des virtuellen Gedächtnisses zu machen,
- Kulturobjekte über einen gemeinsamen Anlaufpunkt zugänglich zu machen und somit Forschung und Lehre zu erleichtern,
- Objektdaten durch die Zusammenführung unterschiedlicher Institutionen in einem neuen Kontext zu präsentieren und auf verschiedene Einrichtungen verteilte Sammlungen „virtuell“ zusammenzuführen.
Profitieren Sie von unseren Erfahrungen mit dem Datenaustauschformat LIDO – die Fachstelle Mediathek-Fotografie unterstützt Sie bei den Exporten aus Ihrem lokalen System.
Viele Bildarchive sind schon Teil unseres Netzwerks – und so machen auch Sie mit!