Was wird in der Deutschen Digitalen Bibliothek angeboten?
Kurz gesagt: das kulturelle und wissenschaftliche Erbe Deutschlands in digitaler Form.
Darunter fallen digitalisierte Bestände und Erschließungsinformationen aus Kultur- und Wissenseinrichtungen wie Bibliotheken, Archiven, Museen, Denkmalämtern, Mediatheken sowie Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen. Die Deutsche Digitale Bibliothek stellt den zentralen Zugang zu digitalen Abbildern von Büchern, Urkunden und Akten, Gemälden, Statuen, Installationen, Denkmälern sowie zu Filmen und Musik her.
Die Anzahl der Objekte in der Deutschen Digitalen Bibliothek wächst kontinuierlich. Im Suchschlitz auf der Startseite wird die aktuelle Gesamtanzahl der Objekte angezeigt. Außerdem wird ausgewiesen, wie viele Objekte davon ein Digitalisat enthalten.
Eine Landkarte, bietet einen einzigartigen, ständig erweiterten und aktualisierten Überblick über die Kultur- und Wissenseinrichtungen, die in der Deutschen Digitalen Bibliothek registriert sind.
Die Deutsche Digitale Bibliothek hält die eigentlichen digitalen Bestände in der Regel selbst nicht vor. Über die Deutsche Digitalen Bibliothek gefundene digitale Objekte werden in ihrer vollständigen und hochauflösenden Fassung in den Webportalen der beteiligten/liefernden Einrichtungen gezeigt, auf die von der Deutschen Digitalen Bibliothek aus verlinkt wird.
Die Deutsche Digitale Bibliothek weist nicht nur digitale Bestände nach, sondern bietet zum Teil auch reine Erschließungsinformationen an – in erster Linie für Materialien aus Archiven, die (noch) nicht digital vorliegen. Damit schließt sie die Lücke eines zentralen Nachweisinstruments in Deutschland für Erschließungsinformationen und digitalisiertem Archivgut.