Deutsche Digitale Bibliothek
Die Deutsche Digitale Bibliothek macht das digitale Kulturerbe Deutschlands spartenübergreifend für alle Bürger*innen frei und kostenlos zugänglich. Dafür werden die digitalen Angebote und digitalisierte Bestände hunderter Partner aller Kultursparten verlinkt und zentral präsentiert.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen über die Organe und Gremien der Deutschen Digitalen Bibliothek.
Getragen wird die Deutsche Digitale Bibliothek von einem Kompetenznetzwerk aus Kultur- und Wissenseinrichtungen, das den Auf- und Ausbau der Deutschen Digitalen Bibliothek gemeinsam verantwortet.
Die Gründungsmitglieder des Kompetenznetzwerks wurden von der Kultusministerkonferenz, den kommunalen Spitzenverbänden und der Bundesregierung einvernehmlich benannt und durch das Kuratorium der Deutschen Digitalen Bibliothek bestellt. Die Entscheidung über neue Mitglieder trifft das Kuratorium der Deutschen Digitalen Bibliothek.
Zum Kompetenznetzwerk Deutsche Digitale Bibliothek zählen gegenwärtig 15 Einrichtungen, die alle Kultursparten repräsentieren und zum Ausbau der Deutschen Digitalen Bibliothek beitragen.
- Bayerische Staatsbibliothek
- Bibliotheksservicezentrum Baden-Württemberg
- Bremer Landesamt für Denkmalpflege
- Bundesarchiv
- Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg / Philipps-Universität Marburg
- DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
- Deutsche Nationalbibliothek
- digiCULT-Verbund eG
- Digitales Kunst- und Kulturarchiv Düsseldorf (d:kult) / Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
- FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
- Landesarchiv Baden-Württemberg
- Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
- Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, hier das Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Der Vorstand der Deutschen Digitalen Bibliothek vertritt das Kompetenznetzwerk und die Deutsche Digitale Bibliothek nach außen und besteht aus bis zu drei Personen und deren Stellvertreter*innen.
- Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Parzinger (zugleich Sprecher des Vorstands), Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Dr. Klaus Ceynowa, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek
- Prof. Dr. Gerald Maier, Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg
- Gero Dimter, Vizepräsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (stellvertretendes Vorstandsmitglied und stellvertretender Sprecher des Vorstands)
- Dr. Dorothea Sommer, Stellvertreterin des Generaldirektors der Bayerischen Staatsbibliothek (stellvertretendes Vorstandsmitglied)
- Carmen Kschonsek, Stellvertreterin des Präsidenten des Landesarchivs Baden-Württemberg (stellvertretendes Vorstandsmitglied)
Das Kuratorium führt die Aufsicht über das Kompetenznetzwerk. Dem Kuratorium der Deutschen Digitalen Bibliothek gehören jeweils vier von der Kultusministerkonferenz der Länder und der Bundesregierung benannte Mitglieder an. Die Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände entsendet einen Vertreter des Deutschen Städtetages.
- Dr. Angela Göllnitz, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
- N.N., Thüringer Staatskanzlei
- Dr. Justus Lentsch, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
- Dr. Jan-Ole Püschel, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
- Dr. Udo Schäfer, Leiter des Staatsarchivs Freie und Hansestadt Hamburg
- Sören Bergner, Bundesministerium des Innern und für Heimat
- Christina Stausberg, Deutscher Städtetag
- Dr. Malte Welschoff, Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Dr. Ronald Werner, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
Bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit dem Sitz der Geschäftsstelle der Deutschen Digitalen Bibliothek werden die Bereiche Finanzen, Recht, Kommunikation und Marketing verantwortet. Bei der Deutschen Nationalbibliothek sind die Bereiche Technik, Entwicklung und Service mit der Servicestelle und Datenmanagement der Deutschen Digitalen Bibliothek angesiedelt. FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur obliegt der IT-technische Betrieb und die technische Entwicklung.
Die Geschäftsstelle unterstützt darüber hinaus den Vorstand und das Kuratorium der Deutschen Digitalen Bibliothek.