Deutsches Zeitungsportal

Lieferungen an das Deutsche Zeitungsportal

Das Deutsche Zeitungsportal soll den zentralen und nutzerfreundlichen Zugang zu digitalisierten historischen Zeitungen aus Deutschland ermöglichen.

Mit der Zielsetzung, langfristig möglichst alle in Deutschland verfügbaren digitalisierten historischen Zeitungen in einem Portal zu vereinen, ist die Deutsche Digitale Bibliothek beim Aufbau des Zeitungsportals sowie der Auswahl der Bestände auf die Kooperation mit neuen und bestehenden Datenpartnern angewiesen. Grundsätzlich gelten für die Aufnahme im Deutsche Zeitungsportal die im DFG-Masterplan „Zeitungsdigitalisierung“ erarbeiteten Empfehlungen für die Digitalisierung und Erschließung historischer Zeitungen.

Ihre Einrichtung möchte sich als Datenpartner an dem Portal beteiligen?

Dann ist es wichtig zu wissen, dass aktuell nur Zeitungen, deren Metadaten im METS/MODS-XML Format vorliegen, berücksichtigt werden können. Die Öffnung für weitere Lieferformate ist in Planung.

Die METS/MODS-Daten sollten dem METS/MODS-Anwendungsprofil für Zeitungen 1.0 entsprechen. Zudem müssen die Bestände über die Zeitschriftendatenbank (ZDB) erfasst sein und über eine entsprechende ZDB-ID in den METS/MODS-Daten verfügen. Fiktive Beispieldatensätze für eine Gesamtaufnahme einer Zeitung, einen Jahrgang und eine Zeitungsausgabe finden sie hier. Wenn Sie Fragen zu dem Anwendungsprofil oder der Tauglichkeit Ihrer Daten allgemein haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Für technisch versierte Anwender ist die von der Fachstelle genutzte Validierung unter https://wiki.deutsche-digitale-bibliothek.de/display/DFD/Schematron-Validierungen+der+Fachstelle+Bibliothek einseh- und nutzbar.

Ablauf einer Datenlieferung an das Deutsche Zeitungsportal

Wenn Sie Datenpartner des Deutschen Zeitungsportals werden möchten, wenden Sie sich bitte zunächst an die Servicestelle und Datenmanagement. Von der Servicestellen werden Sie zur Registrierung Ihrer Einrichtung bei der Deutschen Digitalen Bibliothek beraten. Außerdem wird das weitere Vorgehen für eine Lieferung von Zeitungsdaten an das Deutsche Zeitungsportal mit Ihnen abgestimmt. Ihre Daten werden dann von der Fachstelle Bibliothek der Deutschen Digitalen Bibliothek über Ihre OAI-PMH-Schnittstelle geharvestet. Im Idealfall haben Sie zu diesem Zweck ein Set auf Ihrer Schnittstelle eingerichtet, in dem die infrage kommenden Zeitungsdaten enthalten sind. Bei Fehlen einer OAI-Schnittstelle stimmen wir gemeinsam einen individuellen Lieferweg ab.

Die geharvesteten Zeitungsdaten werden von der Fachstelle Bibliothek automatisiert gegen das Anwendungsprofil validiert und ein Fehlerreport im PDF-Format wird Ihnen zugesendet, aus dem hervorgeht, ob Ihre Datensätze Fehler enthalten und falls ja, welche Fehler in welchen Datensätzen vorkommen. In den Downloads links finden Sie einen fiktiven Report, in dem alle Fehler vorkommen, auf die wir prüfen. Einige Fehler müssen durch den Datengeber korrigiert werden, damit die Daten in das Zeitungsportal ingestiert werden können, andere Fehlerkorrekturen sowie spezifische Anreicherungen der Daten werden von der Fachstelle Bibliothek durchgeführt. Die angepassten Daten werden dann von der Fachstelle zur Qualitätskontrolle in ein Testsystem des Zeitungsportals eingespielt und, wenn alles in Ordnung ist, für das Produktivsystem freigegeben. Bei den regelmäßigen Updates wird Ihnen ggf. erneut ein Fehlerreport zugestellt, falls neue Datensätze oder Anpassungen an den Daten zu neuen Fehlern geführt haben sollten.

Downloads

Wenn Sie noch weitere Fragen haben, melden Sie sich bitte bei der Fachstelle Bibliothek der Deutschen Digitalen Bibliothek.