Direkt zum Inhalt
Willkommen bei DDBpro
  • Einfache Sprache
  • Gebärdensprache
Deutsche Digitale Bibliothek Pro - Zur Startseite
Deutsche Digitale Bibliothek Pro - Zur Startseite
    • Daten liefern
    • Warum Sie teilnehmen sollten
    • Teilnahmekriterien
    • Rechtliches
    • Servicestelle und Datenmanagement
    • Spartenspezifische Fachstellen
    • Aggregatoren
    • Datenlieferung an Subportale
    • Daten sichtbar machen
    Teilnehmen
    • Daten nutzen
    • Schnittstellen
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Offene Kulturdaten
    • Coding da Vinci
    Teilnehmen
    • Übersicht
    • Über DDBpro
    • Deutsche Digitale Bibliothek
    • Projekte
    • Ansprechpartner*innen
    • Stellenangebote
    Teilnehmen
Teilnehmen
DDBpro Startseite
Suchergebnisse

662 Suchergebnisse

Filter:

FAQ

Wie gelangen die Daten in die Deutsche Digitale Bibliothek?

Ausführliche Informationen finden Sie unter Werden Sie ein Teil der Deutschen Digitalen Bibliothek.

https://pro.deutsche-digitale-bibliothek.de/faq/wie-gelangen-die-daten-die-deutsche-digitale-bibliothek
FAQ

Was genau wird an die Deutsche Digitale Bibliothek geliefert und dort angeboten?

Die Deutsche Digitale Bibliothek bietet die digitalen Objekte (Volltexte, hochauflösende Bilder und ähnliches) nicht selbst an. Gespeichert und bereitgestellt werden die Metadaten und Erschließungsinformationen sowie Derivate der digitalen Objekte. Metadaten und Erschließungsinformationen sind die Daten, die die Objekte beschreiben – vor allem Daten zur formalen und inhaltlichen Erschließung…

https://pro.deutsche-digitale-bibliothek.de/faq/was-genau-wird-die-deutsche-digitale-bibliothek-geliefert-und-dort-angeboten
FAQ

Wer kann eine virtuelle Ausstellung bei der Deutschen Digitalen Bibliothek kuratieren?

Alle bei der Deutschen Digitalen Bibliothek registrierten Kultur- und Wissenseinrichtungen können das Ausstellungstool DDBstudio nutzen. Wenn Sie eine Virtuelle Ausstellung erstellen möchten, melden Sie sich beim Team der Deutschen Digitalen Bibliothek unter ddbstudio [at] deutsche-digitale-bibliothek [dot] de (ddbstudio[at]deutsche-digitale-bibliothek[dot]de) und Sie erhalten einen Zugang für…

https://pro.deutsche-digitale-bibliothek.de/faq/wer-kann-eine-virtuelle-ausstellung-bei-der-deutschen-digitalen-bibliothek-kuratieren
FAQ

Wer hilft beteiligten Einrichtungen der Deutschen Digitalen Bibliothek bei Fragen und Problemen?

Für alle Fragen bezüglich der Registrierung, der Inhalte und der Technik der Deutschen Digitalen Bibliothek steht Ihnen die Servicestelle als kompetente Ansprechpartnerin zur Seite. Um für die bestmögliche Betreuung unserer Datenpartner zu sorgen, haben wir außerdem noch spartenspezifische Fachstellen eingerichtet. Eine Übersicht finden Sie unter Fachstellen. Allgemeine Fragen zur Deutschen…

https://pro.deutsche-digitale-bibliothek.de/faq/wer-hilft-beteiligten-einrichtungen-der-deutschen-digitalen-bibliothek-bei-fragen-und-problemen
FAQ

In meiner Einrichtung liegen (noch) keine Digitalisate vor. Kann sich meine Institution trotzdem bei der Deutschen Digitalen Bibliothek registrieren?

Ja. Auch wenn Ihre Bestände nicht oder noch nicht digitalisiert sind, sollten Sie sich bei der Deutschen Digitalen Bibliothek registrieren und so Ihr Netzwerk zu anderen Kultur- und Wissenseinrichtungen erweitern. Zudem bauen wir im Rahmen unserer Arbeit eine Kultur- und Wissenslandkarte auf, die möglichst alle Kultur- und Wissenseinrichtungen Deutschlands verzeichnen soll. Durch Ihre…

https://pro.deutsche-digitale-bibliothek.de/faq/meiner-einrichtung-liegen-noch-keine-digitalisate-vor-kann-sich-meine-institution-trotzdem-bei
FAQ

Welche (digitalen) Inhalte kann eine Kultur- oder Wissenseinrichtung der Deutschen Digitalen Bibliothek liefern?

Für die Deutsche Digitale Bibliothek sind grundsätzlich alle Objekte von Interesse, die aus Sicht der einzelnen Kultur- und Wissenseinrichtungen einen kulturellen Wert besitzen. Die Entscheidung, welche Sammlungen in der Deutschen Digitalen Bibliothek dargestellt werden sollen, obliegt daher letztlich der bereitstellenden Einrichtung. Wesentliches Kriterium für die Aufnahme von Objekten in die…

https://pro.deutsche-digitale-bibliothek.de/faq/welche-digitalen-inhalte-kann-eine-kultur-oder-wissenseinrichtung-der-deutschen-digitalen
FAQ

Welche Qualitätskriterien gibt es für (digitale) Inhalte?

Die Qualitätskriterien orientieren sich an den aktuellen Praxisregeln der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Digitalisierung, sie definieren aber kein Ausschlusskriterium. Darüber hinaus gelten Mindestanforderungen für die Derivate und Metadaten, um eine sachgerechte Darstellung der Objekte in der Deutschen Digitalen Bibliothek zu gewährleisten. Das digitale Objekt, auf das sich die Metadaten…

https://pro.deutsche-digitale-bibliothek.de/faq/welche-qualitaetskriterien-gibt-es-fuer-digitale-inhalte
FAQ

Speichert die Deutsche Digitale Bibliothek nur Metadaten oder auch die digitalen Objekte selbst?

Die Deutsche Digitale Bibliothek speichert Erschließungsinformationen, Metadaten und Derivate: also Vorschaubilder bis zur Originalgröße, Inhaltsverzeichnisse, Audio- und Videoausschnitte. Das originale Digitalisat selbst verbleibt bei der bereitstellenden Einrichtung. Der Zugriff darauf erfolgt in der Regel über einen Link, der die Nutzer*innen von der Ergebnisansicht auf der Oberfläche auf die…

https://pro.deutsche-digitale-bibliothek.de/faq/speichert-die-deutsche-digitale-bibliothek-nur-metadaten-oder-auch-die-digitalen-objekte-selbst
FAQ

Welche Schnittstellen bietet die Deutsche Digitale Bibliothek zum Datenexport?

Die Deutsche Digitale Bibliothek stellt ihre digitalen Kulturdaten über ein öffentliches Application Programming Interface (API; https://api.deutsche-digitale-bibliothek.de/) an. Die Programmierschnittstelle ermöglicht nicht nur den Zugriff auf Metadaten und die digitalen Objekte (Voransichten, Derivate aber auch Originale), die damit beschrieben werden, sondern ermöglicht…

https://pro.deutsche-digitale-bibliothek.de/faq/welche-schnittstellen-bietet-die-deutsche-digitale-bibliothek-zum-datenexport
FAQ

Wozu ist ein API gut?

Das Application Programming Interface (API) ist eine Programmierschnittstelle, die über eine Reihe von Methoden den Zugriff auf Daten der Deutschen Digitalen Bibliothek ermöglicht. Sie erlaubt die Entwicklung vielfältiger Anwendungen, die die in der Deutschen Digitalen Bibliothek vorgehaltenen Inhalte nutzen und sie jeweils nach den eigenen Wünschen darstellen und in unterschiedliche Kontexte…

https://pro.deutsche-digitale-bibliothek.de/faq/wozu-ist-ein-api-gut
  • Vorherige Seite
    • Seite 41
    • Seite 42
    • Seite 43
    • Seite 44
    • Aktuelle Seite 45
    • Seite 46
    • Seite 47
    • Seite 48
    • Seite 49
  • Nächste Seite
  • FAQ
  • Glossar
  • Termine & Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Downloads & Links
  • Presse
  • Kontakt & Servicestelle
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie der Deutschen Digitalen Bibliothek:

  • Mastodon
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Weitere Portale: Logo der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Logo des Zeitungsportals
  • Logo des Portals „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“
  • Logo des Archivportal-Ds
  • Gefördert durch: Logo des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien