Direkt zum Inhalt
Willkommen bei DDBpro
  • Einfache Sprache
  • Gebärdensprache
Deutsche Digitale Bibliothek Pro - Zur Startseite
Deutsche Digitale Bibliothek Pro - Zur Startseite
    • Daten liefern
    • Warum Sie teilnehmen sollten
    • Teilnahmekriterien
    • Rechtliches
    • Servicestelle und Datenmanagement
    • Spartenspezifische Fachstellen
    • Aggregatoren
    • Datenlieferung an Subportale
    • Daten sichtbar machen
    Teilnehmen
    • Daten nutzen
    • Schnittstellen
    • Virtuelle Ausstellungen
    • Offene Kulturdaten
    • Coding da Vinci
    Teilnehmen
    • Übersicht
    • Über DDBpro
    • Deutsche Digitale Bibliothek
    • Projekte
    • Ansprechpartner*innen
    • Stellenangebote
    Teilnehmen
Teilnehmen
DDBpro Startseite
Suchergebnisse

662 Suchergebnisse

Filter:

FAQ

Wie kann ich das API der Deutschen Digitalen Bibliothek nutzen?

Für die Nutzung des API der Deutschen Digitalen Bibliothek ist eine Authentifizierung in Form eines Schlüssels (API-Keys) notwendig. Ein Authentifizierungsschlüssel ist eine dem Nutzer eindeutig zugeordnete Zeichenfolge, die bei jeder Anfrage an das API zum Zwecke der Authentifizierung mit zu übertragen ist. Jeder registrierte Benutzer der Deutschen Digitalen Bibliothek kann sich einen…

https://pro.deutsche-digitale-bibliothek.de/faq/wie-kann-ich-das-api-der-deutschen-digitalen-bibliothek-nutzen
FAQ

Welches Metadatenformat müssen die liefernden Einrichtungen bereitstellen?

Zugelassene Lieferformate sind DC, EDM, ESE, EAD(DDB), METS/MODS, MARCXML und LIDO. Diese Formate sind in den jeweiligen Sparten weit verbreitet. Die Ablieferung sollte im XML-Format erfolgen, da die Daten mittels XSLT-basierter Transformatoren in das interne Format der Deutschen Digitalen Bibliothek konvertiert werden. Können die genannten Formate nicht geliefert werden, bieten die Servicestelle…

https://pro.deutsche-digitale-bibliothek.de/faq/welches-metadatenformat-muessen-die-liefernden-einrichtungen-bereitstellen
FAQ

Aus welchen Softwarekomponenten besteht die Deutsche Digitale Bibliothek?

Die Deutsche Digitale Bibliothek besteht aus einer Vielzahl von Systemen, die sehr verschiedene Aufgabenbereiche abdecken. Neben PHP-basierten Content-Management-Systemen, die es erlauben, die redaktionellen Inhalte für die Deutsche Digitale Bibliothek und die virtuellen Ausstellungen zu pflegen, gibt es Eigenentwicklungen in Java und Grails, die die Verwaltung der mitwirkenden Einrichtungen und…

https://pro.deutsche-digitale-bibliothek.de/faq/aus-welchen-softwarekomponenten-besteht-die-deutsche-digitale-bibliothek
FAQ

Wo erhalte ich (allgemeine) Informationen zur Deutschen Digitalen Bibliothek?

Antworten auf allgemeine Fragen zur Deutschen Digitalen Bibliothek erhalten Sie unter Über uns - Wer wir sind.Hinweise zur Benutzung finden Sie im Portal unter Tipps zur Nutzung - Wie suche ich im Portal.

https://pro.deutsche-digitale-bibliothek.de/faq/wo-erhalte-ich-allgemeine-informationen-zur-deutschen-digitalen-bibliothek
Glossar

MARCXML

XML-Variante des von dem Network Development and MARC Standards Office der Library of Congress entwickelten Metadatenstandards MARC 21. Sie wird für den Austausch von bibliothekarischen Daten, z.B. für die Datenlieferung an die DDB, genutzt. MARCXML kann Materialien jeglicher Art, z.B. gedruckte oder audio-visuelle Werke, beschreiben. Die Dokumentation finden Sie hier: http://www.loc.gov…

https://pro.deutsche-digitale-bibliothek.de/glossar/marcxml
Glossar

Rechtsstatus

Auskunft darüber, ob ein in der DDB nachgewiesenes digitales Objekt einem Schutzrecht unterliegt oder nicht. Im ersten Fall erhält der Nutzer die Information, wie er das digitale Objekt nutzen darf (Lizenz). Im zweiten Fall gibt es einen entsprechenden Rechtehinweis. Der Rechtsstatus wird in den Metadaten eines digitalen Objekts ausgewiesen (Rechteauszeichnung) und auf der DDB-Objektseite…

https://pro.deutsche-digitale-bibliothek.de/glossar/rechtsstatus
Termine & Veranstaltungen

Sharing is Caring in Kopenhagen

Beim alljährlichen Seminar Sharing is Caring des dänischen Statens Museum for Kunst hält Stephan Bartholmei einen Vortrag über die Weiterentwicklung des Hackathon-Formats Coding da Vinci.

https://pro.deutsche-digitale-bibliothek.de/termine-veranstaltungen/sharing-caring-kopenhagen
Termine & Veranstaltungen

45. Facharbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft für kulturelle Heimatsammlungen (ArGe) in Brannenburg

Herdis Kley von der Fachstelle Museum wird die DDB auf der 45. Facharbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft für kulturelle Heimatsammlungen (ArGe) vertreten und einen Vortrag halten.

https://pro.deutsche-digitale-bibliothek.de/termine-veranstaltungen/45-facharbeitstagung-der-arbeitsgemeinschaft-fuer-kulturelle
Termine & Veranstaltungen

Treffen der AKBF (AG der kunsthistorischen Bildarchive und Fototheken) in Rom

Karolin Schmahl von der Fachstelle Mediathek-Foto wird mit einem Stand und einem Vortrag präsent sein.

https://pro.deutsche-digitale-bibliothek.de/termine-veranstaltungen/treffen-der-akbf-ag-der-kunsthistorischen-bildarchive-und-fototheken-rom
Termine & Veranstaltungen

Workshop „Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes“ in Berlin

Am Workshop der Freien Universität Berlin ist Herdis Kley von der Fachstelle Museum beteiligt.

https://pro.deutsche-digitale-bibliothek.de/termine-veranstaltungen/workshop-digitalisierung-von-objekten-des-kulturellen-erbes-berlin
  • Vorherige Seite
    • Seite 42
    • Seite 43
    • Seite 44
    • Seite 45
    • Aktuelle Seite 46
    • Seite 47
    • Seite 48
    • Seite 49
    • Seite 50
  • Nächste Seite
  • FAQ
  • Glossar
  • Termine & Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Downloads & Links
  • Presse
  • Kontakt & Servicestelle
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit

Folgen Sie der Deutschen Digitalen Bibliothek:

  • Mastodon
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Weitere Portale: Logo der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Logo des Zeitungsportals
  • Logo des Portals „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“
  • Logo des Archivportal-Ds
  • Gefördert durch: Logo des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien