Frühjahrstagung der Medienarchivare in Saarbrücken
Daniel Fähle vom Landesarchiv Baden-Württemberg ist mit einem Vortrag vertreten.
Daniel Fähle vom Landesarchiv Baden-Württemberg ist mit einem Vortrag vertreten.
Nadine Seidu vom Landesarchiv Baden-Württemberg hält einen Vortrag zum Thema: „Open Data im Archiv? Entwicklungen in Deutschlands Archivlandschaft am Beispiel des Archivportals-D“.
Karolin Schmahl von der Fachstelle Mediathek-Fotografie hält einen Vortrag zum Thema "Erhaltung und Aktivierung fotografischen Kulturerbes: Grundlagen zum Bildrecht".
Karolin Schmahl von der Fachstelle Mediathek-Fotografie hält einen Vortrag zum Thema "Qualität und Interoperabilität von Metadaten – Von der Erfassung bis zur Präsentation in spartenübergreifenden Kulturportalen".
Am 7. September hält Karolin Schmahl auf der AIBM-Tagung einen Vortrag zu "Tonarchive in der Deutschen Digitalen Bibliothek. Zur Arbeit der DDB Fachstelle Mediathek-Ton an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden".
Auf der Abschlussveranstaltung des Europeana Cloud Projekts nimmt Stephan Bartholmei an einem Expertenpanel zum Thema „Space to Fail: Funding and Deliverables” teil. Der begleitende Blogpost findet sich unter http://pro.europeana.eu/event/cloud-infrastructures-for-the-cultural-sector
Stephan Bartholmei, Cosmina Berta und Ellen Euler vertreten die DDB auf dem Europeana Aggegator Forum und nehmen u.a. am Workshop der Nationalen Aggregatoren, der Sitzung des Data Quality Committee und dem IPR-Training für Aggregatoren teil.
Webseite, auf der das Objekt mit Hilfe von Metadaten beschrieben ist. Dazu gehört mindestens ein Hinweis auf die Kultur- und Wissenseinrichtung, die das Objekt bewahrt oder verwaltet. Auf einer Objektseite kann eine Vorschau (z.B. ein Standbild oder ein Ausschnitt eines Films) oder eine vollständige Version des digitalen Objekts (z.B. der Film in voller Länge und hoher Auflösung) gezeigt werden. …