Glossar

Für die Arbeit mit digitalem Kulturgut haben sich einige Fachbegriffe entwickelt, deren genaue Bedeutung sich nicht jedem ohne Weiteres erschließt und die wir darum in unserem Glossar definiert haben.

Das Glossar richtet sich vor allem an Projektmitarbeiter der Deutschen Digitalen Bibliothek, aber auch an unsere Datenpartner und alle Interessierten aus der Öffentlichkeit. Wir hoffen, mit unseren Definitionen zu einem besseren Verständnis der zentralen Begriffe beizutragen und möchten mit dem Glossar auf einen gemeinsamen Sprachgebrauch hinwirken. Die im Glossar vorkommenden Begriffe sind immer für Kontexte in der DDB definiert, es handelt sich also nicht um allgemeingültige Definitionen. Das Glossar stellt kein abgeschlossenes Werk dar, es wird bei Bedarf um neue Begriffe ergänzt.

5 Fachbegriffe

physisches Objekt

Objekt des deutschen Kultur- und Wissenschaftserbes, das in der realen Welt vorhanden ist. Physische Objekte sind zum Beispiel die Inhalte von „klassischen Sammlungen“ der Kultur- und Wissenseinrichtungen: Gemälde, Statuen, Romane, Urkunden etc.

Programmierschnittstelle (API)

Anwendungsprogrammierschnittstelle (API)
Application Programming Interface (API)

Teil eines Computerprogramms, der anderen Programmen in verbindlicher und strukturierter Weise den Zugriff auf Funktionen und den Austausch von Daten über ein Netzwerk erlaubt. Die öffentlich zugängliche Programmierschnittstelle der DDB stellt externen Anwendungen über das Internet aufrufbare Methoden zur Verfügung, die unter https://api.deutsche-digitale-bibliothek.de dokumentiert sind.

providerspezifische Mapping-Anpassung

providerspezifische Informationen

Anpassungen am Mapping, die zur Überführung der Metadaten eines Datenpartners notwendig sind, wenn diese von den DDB-Standards abweichen. In der Regel sind das fehlende Angaben, die vom Datenpartner erfragt und von der DDB für die gesamte Datenlieferung vergeben werden müssen, wie beispielsweise Rechteauszeichnungen.